Mehr Online-Training oder generell mehr Sport in schwierigen Zeiten?

Draußen sieht man gefühlt viel mehr Walker, Jogger und Radfahrer als vor der Pandemie. Klar, schließlich ist Sport an frischer Luft einer der „triftigen Gründe“, um das Haus zu verlassen. Wir, die wir künstliche Hüft- und Kniegelenke haben, wissen spätestens seit unseren Reha-Aufenthalten, wie wichtig Bewegung und damit Muskelaktivierung für die Stabilität unserer Ersatzteile ist.

Kathi Boehm

Trainerin Katharina Böhm

Dafür müssen wir das geschützte Heim aber gar nicht verlassen. Wir können selbstständig Morgengymnastik machen oder die verschiedenen Online-Trainingsangebote nutzen. Viele wie ich entdecken z. B. Yoga oder golfspezifisches Athletik-Training, das von unserer sportlichen Proette Kathi für jedes Alter, s. Foto, angeboten wird.
Alles bequem zu Hause auf der Matte mit dem Bildschirm vor der Nase. Zoom oder andere Meeting-Plattformen machen zudem den so fehlenden sozialen Kontakt mit anderen, zumindest kurz vor und nach dem Training, möglich.

Vereinssportler allerdings sind die sportlichen Verlierer in diesen Zeiten laut einer aktuellen Studie der Hochschule für angewandtes Management in Ismaning bei München. Sie treiben mittlerweile weitaus weniger Sport als zuvor. Menschen, die ihren Sport jedoch selbstorganisiert und individuell betreiben, also beispielsweise allein joggen gehen, Radfahren oder Workouts absolvieren, machen während der Lockdown-Phasen wesentlich mehr Sport als früher.

Chiara

Chiara beim Kniebeugen

Individualsportler nutzen digitale Möglichkeiten mehr

Für die Studie haben Studienleiterin Prof. Katharina Schöttl und ihr Team insgesamt 2.027 Sportlerinnen und Sportler aller Altersklassen und Sportarten befragt. Es zeigte sich dabei auch: Individualsportler sind eher bereit, digitale Möglichkeiten zur Trainingsunterstützung zu nutzen, also etwa Laufapps oder Fitnessuhren. Mitglieder von Fitnessstudios, die es ohnehin gewohnt sind, allein zu trainieren, greifen verstärkt auf das Angebot von Online-Kursen zurück.

Das liegt an der Sportmotivation: „Bei den Vereinssportlern stellen Motive wie soziale, gesellige Integration, aber auch die Wettkämpfe, die dominierenden Gründe dar, warum Sport getrieben wird“, sagt Studienleiterin Prof. Schöttl. „Bei Sportlern, die ihren Sport seit jeher selbstorganisiert betreiben, stehen eher Motive wie gesundheitliche Aspekte oder ganz persönliche Ziele wie Muskelaufbau oder Gewichtsreduktion im Vordergrund.“ Ja, da finden wir TEPler uns doch wieder.
Tatsächlich hätten selbstorganisierte Sportler ihre durch verschiedene Lockdown-Maßnahmen hinzugewonnene Zeit genutzt, um das Training zu erhöhen.

Armstütz

Severin und Valentin beim Armstütz

Diese Gruppe sei insgesamt auch offener für das zunehmende digitale Sportangebot. Hinzu kämen noch die vielen entfallenen Alternativen der Freizeitgestaltung, keine Urlaubsreisen oder zum Teil keine Arbeitswege mehr durch Homeoffice.

Klar, auch uns TEPlern fehlt vielleicht die Motivation durch eine Lauf- oder Gymnastikgruppe. Aber nutzen wir die Zeit, um nicht nur vor dem Laptop zu sitzen, sondern vor dem Bildschirm Sport zu treiben! Die Trainer schalten ja in der Regel die Mikros der Teilnehmer aus, so dass man das allgemeine Stöhnen nicht hört. Und wenn man die Kamera deaktiviert, sieht einen auch keiner….

Heidi Rauch, Februar 2021
Die Fotos zeigen einige Jugendliche vom Golfclub München Eichenried, die von ihrer Trainerin Katharina Böhm zu Wandsitz, Unterarmstütz (Plank), Liegestütz, Beckenlift (Glute Bridge) und Seitstütz aktiviert werden. Sie sind mit Spaß bei der Sache und werden auch als Vereinssportler mit zahlreichen Aufgaben wie sportliche Wetten gegen ihre Coaches auf Trab gehalten.

Kommentar verfassen